„Wir wissen, dass in puncto Zahnprophylaxe und Zahnhygiene alles von unseren Patientinnen und Patienten, also Ihnen abhängt. Sie sind unser wichtigster Partner, wenn es um Ihre Zahngesundheit geht! Wir können viel reden – ohne Ihr Zutun kommen wir nicht zum Erfolg.“
Anstatt erst dann einzugreifen, wenn der Schaden bereits entstanden ist, helfen wir Ihnen dabei, selbst aktiv zu werden, um Schäden vorzubeugen. Zur Unterstützung bieten wir Ihnen dafür insbesondere folgende Leistungen an:
Professionelle Zahnreinigung (PZR)
Auf der Grundlage ausführlicher zahnärztlicher Befunderhebung werden Ihre Zähne durch dafür besonders qualifiziertes Personal gründlich gereinigt (Zahnstein, Zahnzwischenräume, Zahnfleischtaschen, Fluoridierung). Je regelmäßiger dies geschieht, desto kürzer wird mit der Zeit die Behandlungsdauer.
Beratung zur zahngesunden Ernährung
Zahngesund essen und trinken heißt nicht „Verzicht“ – jedenfalls nicht, wenn Genuss trotzdem die Hauptrolle spielen darf. Wir beraten Sie gern, wie Sie Ihre Ernährungsgewohnheiten ergänzen oder optimieren können.
Alltags- und Zahngesundheitsberatung
Zahnpflege kostet Zeit. Alte Gewohnheiten müssen ggf. überprüft, angepasst werden, damit die Zähne den Stellenwert im Alltag bekommen, den sie verdienen. Wenn es Ihnen ernst ist: Wir beraten und begleiten Sie gern dabei und helfen Ihnen auf die Sprünge. Wir besprechen mit Ihnen, was individuell passt und in Ihrem Fall sinnvoll ist. Und wir sagen Ihnen, mit welchen Kosten Sie rechnen müssen.
Was ist Prophylaxe?
Unter Prophylaxe verstehen wir in der Zahnheilkunde vorbeugende Maßnahmen für die Gesunderhaltung von Zähnen, Kiefern und Zahnfleisch. Es handelt sich also um eine Vermeidungsstrategie, mit der Sie mit unserer Unterstützung, die Gesundheit von Zahn und Zahnfleisch erhalten beziehungsweise Erkrankungen im und am Gebiss vorbeugen können. Die drei wichtigsten Elemente der Zahnprophylaxe sind regelmäßige Zahnpflege und Mundhygiene, zahngesunde Ernährung sowie regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt.
Vorbeugen ist besser als bohren
Dieser alte Werbespruch trifft es auch heute: Mit der richtigen Zahnprophylaxe können Sie der Entstehung von Karies und Parodontitis entgegenwirken. Beide Erkrankungen werden durch natürliche Mundhöhlen-Bakterien hervorgerufen, die sich in Zahnbelägen aufhalten. Einige produzieren Säure aus kohlenhydrathaltigen Lebensmitteln (vorzugsweise Süßigkeiten, aber auch salzige Snacks sowie gesüßte oder auch sehr saure Getränke). Diese Säuren lösen Mineralien aus der Zahnhartsubstanz heraus. Je häufiger solche Säureattacken auftreten und je länger sie dauern, desto größer die Gefahr, Karies zu bekommen. Andere Bakterien können eine Entzündungsreaktion am Zahnfleisch hervorrufen, die in eine tiefergreifende Zahnbetterkrankung (Parodontits) übergehen kann.
Die Parodontologie beschäftigt sich mit den Erkrankungen des Zahnhalteapparates sowie deren Therapie. Landläufig wird sie auch als Parodontose bezeichnet und ist besonders bei der Altersgruppe ab 35 zunehmend verbreitet.
Genetische Veranlagung und allgemeine Erkrankungen, wie z.B. Diabetes, stellen ebenso wie Rauchen erhöhte Risikofaktoren für die Entstehung und das Fortschreiten einer Parodontitis dar. Gerötetes Zahnfleisch, das leicht blutet, aber auch sichtbarer Zahnbelag sind schon Anzeichen für eine Entzündung und betreffen zunächst nur das Zahnfleisch (Gingivitis). Auch Mundgeruch (Halitosis) kann ein Warnhinweis hierfür sein. Wird die Entzündung nicht behandelt und breitet sich weiter aus, kann sie in eine Parodontitis übergehen. Hierbei kommt es zu einem entzündlich bedingten Abbau des gesamten Zahnhalteapparates, der zum Verlust des Zahnes führen kann.
Diagnose und Vorbehandlung
Vor Beginn der Behandlung steht die umfassende Ermittlung Ihres individuellen Knochenabbaus, der Zahnlockerung, der Blutung bzw. der Sekretion. Bei Bedarf folgen ein mikrobiologischer Abstrich und, sofern keine aktuellen Aufnahmen vorhanden sind, ein Röntgenstatus Ihrer Zähne. Falls wir bei Ihnen eine Parodontitis feststellen sollten und Sie noch nicht bei der professionellen Zahnreinigung (siehe Prophylaxe) gewesen sind, wäre jetzt der richtige Zeitpunkt, damit zu beginnen. Die gründliche Entfernung der harten und weichen Beläge auf den Zahnoberflächen sowie eine individuelle, optimierte Mundhygiene-Anleitung für Sie sind die Grundpfeiler einer nachhaltigen und für Sie gewinnbringenden Zahnerhaltung.
Systematische (geschlossene) Behandlung der Parodontitis
Die Tiefenreinigung der Wurzeloberflächen findet schmerzfrei unter Lokalanästhesie statt. Wir arbeiten schonend von Hand mit teilweise maschineller Unterstützung. Gegebenenfalls kommt ein Antibiotikum, abgestimmt auf das Ergebnis des mikrobiologischen Abstrichs, zum Einsatz. Es wird eine komplette Desinfektion der Mundflora mit Chlorhexidin zur Entfernung der Bakterien (Full Mouth Desinfection) durchgeführt.
Chirurgische Behandlung der Parodontitis
In einigen schweren Fällen muss zusätzlich eine minimalinvasive Operation der Zahnfleischtaschen durchgeführt werden. Sei es, weil die Entzündung nicht vollständig ausgeheilt oder der Kieferknochen zu stark abgebaut ist.
Erhaltungsphase/ unterstützende Parodontitis-Therapie (UPT)
Um das Therapieergebnis zu erhalten, sind regelmäßige, auf Ihre Situation abgestimmte Kontrollen und professionelles Nachreinigen entscheidend. Sofern neue, lokale Entzündungsherde vorliegen sollten, werden diese durch eine antibakterielle Behandlung im Entstehungsstadium therapiert, wodurch wir in Abständen wiederkehrende Entzündungen (Rezidive) langfristig verhindern wollen.
„Das beste Implantat ist der eigene Zahn. Darüber sind sich alle Experten einig: Zahnersatz kann niemals ein gleichwertiger Ersatz für die eigenen Zähne sein. Wir haben daraus die Konsequenz gezogen, unsere Energie voll und ganz in den Zahnerhalt zu investieren.“
Unsere langjährigen Erfahrungen auf diesem Gebiet zeigen eine Win-Win-Situation für uns und unsere Patientinnen und Patienten: Geld- und Zeitersparnis plus Fehlerminimierung stehen in der gemeinsamen Bilanz.
„You can only treat what you can see.“ (Du kannst nur behandeln, was Du sehen kannst.) Getreu diesem Zitat von Prof. Kim arbeiten wir wo immer möglich mit Lupenbrillen oder einem Operationsmikroskop (kurz OPMI), da diese den Fokus schärfen. Vor allem im Bereich der Wurzelkanalbehandlungen können wir so ein entschieden besseres und somit nachhaltiges Therapieergebnis für Sie erzielen.
Zahnfüllung
Zahnfüllungen werden erforderlich, wenn durch Karies oder Unfall ein Defekt im Zahn entstanden ist. Unsere wichtigste Devise dabei: so wenig wie möglich durch Bohren zerstören, so viel wie möglich erhalten. Eine Krone ist für uns immer die letzte Lösung! Wir empfehlen unseren Patienten entsprechende Füllungsmaterialen, wenn irgend möglich hochwertige Komposit-Füllungen, umgangssprachlich meist Kunststofffüllungen genannt. Dieses Material hält sehr lange und stellt damit eine sichere Füllungstherapie dar, ermöglicht Teilreparaturen und hilft dadurch, die Notwendigkeit von Kronen zu vermeiden, und entspricht hohen ästhetischen Ansprüchen. Wir informieren Sie gern über die möglichen Füllungsmaterialien und die dabei entstehenden Kosten.
Endodontie (Wurzelkanalbehandlung)
Eine Wurzelkanalbehandlung kann nötig werden, wenn es zu einer akuten oder chronischen Nervenentzündung (Pulpitis), einer Entzündung an der Wurzelspitze (akute apikale Parodontitis), einer erneuten Entzündung eines bereits vorbehandelten Zahnes (Revision), einem Zahnunfall bzw. Trauma eines Zahnes kommt. Unser wichtigstes Ziel ist es Ihre Schmerzen zu beseitigen, indem wir entzündetes und/oder abgestorbenes Pulpagewebe sowie Mikroorganismen (Bakterien) aus dem Wurzelkanalsystem und dessen Wänden mechanisch entfernen. In der Folge gilt es, das Wurzelkanalsystem intensiv und effektiv zu desinfizieren. Erst wenn Ihr Zahn völlig frei von Beschwerden ist, erfolgt der bakteriendichte Verschluss des Wurzelkanalsystems, um eine erneute Infektion zu verhindern. Um Ihren Zähnen eine gute Langzeitprognose zu ermöglichen arbeiten wir mit modernsten Geräten – sei es bei der maschinellen Wurzelkanalaufbereitung, der exakten elektrometrischen Längenbestimmung der Wurzelkanäle, der effektiven und gründlichen schallaktivierten Desinfektion oder der thermoplastischen Obturation im Rahmen der Wurzelfüllung. Wir haben uns mit Leib und Seele einer gewissenhaften endodontologischen Behandlung verschrieben, um Ihren Zähnen ein gesundes Fundament für ein langes Leben zu geben. Hierfür bieten wir Ihnen, auf Wunsch, ein Behandlungsspektrum, welches deutlich über dem Durchschnitt liegt, gepaart mit langjähriger, fortbildungs-unterstützter und praktischer Expertise.
„Unbefangenes natürliches Lächeln macht attraktiv und sympathisch. An unsere Arbeit stellen wir hohe ästhetische Ansprüche. Schöne Zähne tragen zu einer Steigerung Ihres Wohlempfindens und zu einem guten Lebensgefühl bei.“
Wir bieten wir Ihnen deshalb zusätzlich zu unseren minimalinvasiven, substanzschonenden Komposit-Füllungen folgende Leistungen an:
Veneers
Makellose weiße Frontzähne sind der Wunsch vieler Patienten. Veneers – dünne Keramikverblendschalen – können unansehnliche Frontzähne schnell und sicher korrigieren, wenn eine ansprechende Versorgung mit Komposit-Füllungen nicht mehr realisiert werden kann. Sie sind eine echte Alternative zu Kronen und eignen sich besonders bei starken Verfärbungen oder leichten Fehlstellungen der Zähne. Sie werden individuell für Sie angefertigt und adhäsiv/anhaftend am Zahn befestigt. Die keramischen Verblendschalen sind besonders langlebig und sehen natürlich aus. Die neue Zahnfront ist lichtdurchlässig und sorgt für ein strahlendes Lächeln. Im Gegensatz zu einer Überkronung von Zähnen ist die Versorgung mit Veneers zahnschonend, da hier nur wenig Zahnsubstanz abgetragen werden muss. In einigen Fällen kann auf das Beschleifen der Zähne komplett verzichtet werden (Non-Prep-Veneers).
Bleaching
Sie sind mit Ihrer natürlichen Zahnfarbe nicht zufrieden und wünschen sich hellere Zähne? Im Laufe der Zeit kommt es zu Verfärbungen der Zähne durch Genussmittel wie Tee, Kaffee und Rotwein oder durch Nikotin bei starken Rauchern. Auch das Absterben des Zahnnervs sowie Wurzelkanalbehandlungen können dazu führen, dass die Zähne dunkel oder grau werden. Sogar manche Medikamente können als Nebenwirkung die Zahnfarbe verändern. Um den Verfärbungen entgegen zu wirken, verfolgen wir zwei Strategien:
Externes Bleaching
Dabei wird ein Zahnfleischschutzverband angelegt. Anschließend wird das Bleachinggel aufgetragen. Nach der entsprechenden Einwirkdauer wird das Gel entfernt. Dieser Durchgang kann noch maximal zweimal wiederholt werden, um Ihr gewünschtes Zahnaufhellungsergebnis zu erzielen.
Internes Bleaching
Diese Behandlung ist verfärbten Zähnen vorbehalten, die sich durch das Absterben des Zahnnervs oder durch Spätfolgen von Wurzelkanalbehandlungen ergeben haben.
Hierbei wird der betroffene Zahn durch ein Latex- oder latexfreies Tuch (Kofferdam) vom Rest der Mundhöhle isoliert. Anschließend wird die alte Füllung aus dem Zahn entfernt und die Wurzelfüllung im oberen (koronalen) Bereich reduziert und bakteriendicht mit einem Komposit verschlossen. Nun kann in den Zahn des Bleichmittel eingebracht werden, ehe der Zahn verschlossen wird. Sie gehen mit dem Bleichmittel im Zahn nach Hause und nach einer Woche sehen wir uns das Ergebnis an. Sofern wir noch nicht das gewünschte Ergebnis erzielt haben, wiederholen wir das Prozedere.
Generell gilt bei beiden Formen des Bleaching: Ein paar Tage vorher unbedingt eine professionelle Zahnreinigung durchführen lassen, sonst können Beläge (von Tee, Kaffee, Rauchen, etc) zu einem ungleichmäßigen Bleachingergebnis führen. Füllungen, Kronen und anderer Zahnersatz können nicht mit aufgehellt werden und müssen daher anschließend gegebenenfalls erneuert werden. Ob und welche Form des Bleaching bei Ihnen angemessen ist, besprechen wir ausführlich in einem vorherigen Beratungsgespräch.
„Wenn schon Zahnersatz, dann nachhaltig und schön. Auch bei bester Prophylaxe können einzelne oder sogar mehrere Zähne in einem Kiefer verloren gehen, sei es durch Unfälle oder im hohen Alter. In solchen Fällen sind wir die richtige Adresse für einen dauerhaften, ästhetisch anspruchsvollen und individuell passgenauen Ersatz.“
Mit festen, gesunden und ästhetisch ansprechenden Zähnen wieder herzhaft lachen und unbeschwert essen können, das ist der Wunsch vieler Menschen mit Zahnproblemen. Wo immer möglich versuchen wir Ihnen festsitzenden Zahnersatz auf natürlichen Zähnen oder Implantaten anzubieten, da dies ein spürbares Plus an Lebensqualität für Sie bringt.
Festsitzender Zahnersatz
Hierunter verstehen wir Teilkronen, Kronen und Brücken, welche mittels eines Zementes oder durch adhäsive (verklebte) Befestigung auf dem Zahn bzw. Implantat befestigt werden. Wer die Wahl hat, hat die Qual: Die permanente, rasante Weiterentwicklung der Werkstoffe in der Zahnheilkunde gibt uns die Möglichkeit, Ihnen eine Vielzahl an erprobten Materialien anbieten zu können. Seien es metallische Versorgungen aus Hochedelmetall- (HEM), Nichtedelmetall-Legierungen (NEM) oder hochästhetische Versorgungen aus Silikat- oder Oxid-Keramik. Jedes Material hat seine Vor- und Nachteile, die wir mit Ihnen in Ruhe besprechen werden. Denn erst nach dem Beratungsgespräch und eventueller Bedenkzeit werden wir Ihren individuellen, passgenauen Zahnersatz in einem zahntechnischen Meisterlabor anfertigen lassen.
Herausnehmbarer Zahnersatz
Es gibt Situationen, in denen kein festsitzender Zahnersatz mehr realisierbar ist. Sei es
weil nicht mehr genügend Zähne vorhanden sind und/oder die vorhandenen Zähne keine festsitzende Versorgung erlauben. In diesen Fällen stehen uns Teilprothesen und Totalprothesen zur Verfügung, welche als Zwischenversorgung, auch Interimsprothese genannt, oder als definitive Versorgung hergestellt werden können. Bei den partiellen Prothesen unterscheiden wir klammerverankerte (meist Modellgussprothesen), teleskopierende (Doppelkronensysteme) und Geschiebe-Prothesen. Die Form, Material und Gestaltung Ihres individuellen Zahnersatzes werden wir mit Ihnen in einem Beratungsgespräch ermitteln.
Implantatgetragener Zahnersatz
Implantate sind kleine Schrauben, die als Ersatz für Zahnwurzeln fest in den Kiefer eingebracht werden. Wir haben langjährige Erfahrungen im Bereich der Implantat-Versorgung und führen diese Behandlung mit sehr viel Einfühlungsvermögen in Zusammenarbeit mit Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen durch. Mit Hilfe dieser künstlichen Zahnwurzeln ist es möglich, einzelne Zähne zu ersetzen, Zahnlücken zu schließen oder aber den Halt von herausnehmbarem Zahnersatz entscheidend zu verbessern.
„Früh übt sich … Mit viel Geduld und Einfühlungsvermögen kümmern wir uns um die Zahngesundheit Ihrer Liebsten.“
Ein unbefangener Besuch in der Zahnarztpraxis gelingt am besten, wenn die Kinder noch klein sind. Der erste Zahnarztbesuch sollte daher schon mit dem Durchbruch des ersten Milchzahnes (im 6.-8. Lebensmonat) erfolgen. Gern kann dies im Rahmen des Kontrolltermins der Eltern stattfinden.
Wenn die Milchzähne alle vorhanden sind, sollte Ihr Kind mit der Praxis so vertraut sein, dass angstfrei ein erster Zahnbefund mit „Zähnchen zählen“ möglich ist.
Besonders die Zahnpflege wird bei regelmäßigen Individualprophylaxe-Terminen besprochen und gezeigt. Denn auch für Milchzähne ist bei Karies eine adäquate Versorgung für die weitere Zahnentwicklung wichtig.
Wichtig ist zudem die Phase des Wechselzahngebisses, da hier die Kinder bzw. Jugendlichen lernen sollten, die Pflege entsprechend den bleibenden Zähnen anzupassen.
„Wenn Sie auf dem Zahnfleisch gehen: Entlastung so rasch wie möglich. Wir wissen genau, was Zahnschmerzen bedeuten und wie sehr sie belasten können.“
Oberstes Gebot in unserer Praxis ist deshalb: so schnell wie möglich Abhilfe schaffen!
Praxisorganisation und Behandlung sind auf das Ziel geeicht, Sie schnell von Ihren Schmerzen zu befreien, damit im Anschluss in Ruhe die Weiterbehandlung erfolgen kann und wir mögliche Therapien mit Ihnen entwickeln und abstimmen können.
Helfen Sie mit!
Damit wir dieses Versprechen einlösen und unsere Schmerzpatienten so rasch wie möglich von ihren akuten Beschwerden befreien können, brauchen wir Ihre Mithilfe: Bitte rufen Sie an! Wenn die Zahnschmerzen Sie überfallen, ermöglicht Ihre telefonische Ankündigung bei uns eine kurzfristige Umgruppierung im Plan, so dass auch die Patienten mit Terminvereinbarungen zu ihrem Recht kommen.
Sprechen Sie im Zweifelsfall auf unseren Anrufbeantworter! Es kann sein, dass gerade dann, wenn Sie anrufen, alle in der Praxis unter Hochdruck arbeiten und niemand das Telefon beantworten kann. Aber wir hören das Band regelmäßig und häufig im Laufe des Tages ab – und melden uns dann umgehend bei Ihnen. Deshalb: ja, es lohnt sich, auf unseren AB zu sprechen, und wir bitten Sie, davon Gebrauch zu machen.
Meinzer & Lambrecht Zahnärzte
Schloßstraße 67 ⋅ 12165 Berlin
Telefon +49 30 834 50 23
praxis@meinzer-lambrecht-zahnarzt.com
Mo-Do 8:00 bis 18:00 h | Fr 8:00 bis 14:00 h